Patients' Tumor Bank of Hope

PATH ist eine Stiftung von Brustkrebspatientinnen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die Heilungschancen von Brustkrebs zu erhöhen. PATH will mit der Sammlung von Brustkrebsgewebe einen Beitrag zur Krebsforschung leisten und hat deshalb an sieben Standorten in Deutschland Gewebebanken eingerichtet.

Unsere Geschichte und Stiftungszweck

Wichtige Forschungsergebnisse mit Proben der PATH Biobank

DiBild Johanna Cell Papere Arbeitsgruppe von Prof. Bodenmiller an der Universität Zürich hat die Unterschiede und Zusammensetzung von Krebs- und Immunzellen in 140 Brustkrebstumoren erforscht. Der Großteil dieser 140 Proben wurde von der PATH Biobank zur Verfügung gestellt. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass aggressive Tumore häufig von einer einzigen Tumorzellart dominiert werden, die oftmals eine hohe Abnormalität aufweist. Parallel dazu wurden Zellen des Immunsystems, so genannte Makrophagen und T-Zellen, analysiert, die auch im Krebsgewebe vorkommen. Diese Zellen können den Tumor bekämpfen – aber auch unterstützen. Bei einer erfolgreichen Abwehr durch das aktivierte Immunsystem können die Brustkrebszellen vernichtet werden. Wenn die Immunzellen im und rund um den Tumor jedoch inaktiviert sind, entgehen die Brustkrebszellen der Immunabwehr. Ein Ergebnis der Untersuchung legt nahe, dass bei einer spezifischen Gruppe von Brustkrebspatientinnen eine Immuntherapie erfolgreich sein könnte.

Hier der Link zur Pressemitteilung der Universität Zürich und der Link zur englischen Publikation in Cell!

Bild: © Johanna Wagner

Ich beim Arzt - Die Videosprechstunde

2020 UllaOhlms


Unser Vorstandsmitglied Doris C. Schmitt engagiert sich bei der Initiative Ich beim Arzt für eine gelungene Arzt-Patient*in-Kommunikation. In den vergangenen Monaten ist ein Thema besonders in den Fokus gerückt: Die Videosprechstunde. Im Ergebnis hat die Initiative ein Erklärvideo erstellt, das bei der Vorbereitung auf einen Videosprechstunden-Termin helfen soll.

Einlagerungszahlen der PATH-Biobank

 

Einlagerungszahlen 2020 deutsch korrigiert

Mit der Biobank für Frischgewebe und Serum von mehr als 12.000 Brustkrebspatientinnen setzt die Stiftung PATH ihr zentrales Stiftungsziel um: die Förderung der Krebsforschung.

PATH-Reisestipendien für die onkologische Forschung

PATH möchte einen weiteren Beitrag zur Brustkrebsforschung leisten. Deshalb unterstützen wir die Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit Reise- und Kongressstipendien. Doktorand*innen, Postdocs und forschende Ärzte können sich hier über die Ausschreibung informieren. 

PATH Reisestipendium5 

Dem Krebs die Rote Karte zeigen!

22 11 VZ Berlin Summit 23 Logo

KOSTENFREIER LIFESTREAM!
Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, wie wir durch moderne, risikoadaptierte Präventions- und Vorsorgemaßnahmen, durch noch präzisere Diagnostik und innovative Therapiekonzepte, v.a. aber durch die intelligente Digitalisierung patientenbezogener Daten einen großen Schritt nach vorne machen können. Mehr Info gibt es hier ...

PATH-Newsletter

Die Stiftung PATH veröffentlicht jährlich einen Newsletter. Bisher sind 15 Newsletter mit Neuigkeiten aus der Forschung und Interessantem rund um PATH erschienen. Die Newsletter stehen hier zum Download bereit: 

15. Newsletter  
14. Newsletter 7. Newsletter
13. Newsletter 6. Newsletter
12. Newsletter 5. Newsletter
11. Newsletter 4. Newsletter
10. Newsletter 3. Newsletter
  9. Newsletter 2. Newsletter
  8. Newsletter 1. Newsletter